Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

×
  • Anmelden
  • Registrieren
Passwort vergessen?

Registrierung

Die Registrierung geht einfach und schnell.

Einfach die Felder ausfüllen, E-Mail bestätigen, fertig!
Ihre Daten werden natürlich nicht an Dritte weitergegeben.
WICHTIG! Kann hinterher nicht wieder geändert werden!
?
Geburtsdatum :
Tag
Monat
Jahr
?
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder! Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihre Angaben korrekt sind!
captcha

Passwort vergessen? Kein Problem.


Geben Sie Ihre E-mail oder Ihren Benutzernamen ein.
Sie bekommen einen Link per E-Mail zugesandt, mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.

zurück
×

Suche

+49 (0) 3491 4939649
Suche
Logo Logo
  • Start
  • News
  • Infos
    • Vereinsinformationen
      Vereinsinformationen
    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen
  • Geschichte der WASAG
    • Hauptwerk Reinsdorf
      Hauptwerk Reinsdorf
    • Werk Coswig/Anhalt
      Werk Coswig/Anhalt
    • Werk Sythen
      Werk Sythen
    • Beteiligungen
      Beteiligungen
    • Rolle im MONTAN-Komplex
      Rolle im MONTAN-Komplex
  • Projekte
  • Museum
    • Führungen
      Führungen
    • Informationszentrum/Museum
      Informationszentrum/Museum
    • Touristischer Geschichtslehrpfad
      Touristischer Geschichtslehrpfad
    • Events
      Events
  • Vortragsreihe
  • Verein
    • Steckbrief
      Steckbrief
    • Vorstand
      Vorstand
    • Satzung
      Satzung
    • Mitglied werden - Mitmachen!
      Mitglied werden - Mitmachen!
    • Spenden
      Spenden
    • Jobangebote
      Jobangebote
  • Grußwort
  • Partner
  • Presseartikel
  • Bilder
  • Start
  • News
  • Infos
    • Vereinsinformationen
      Vereinsinformationen
    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen
  • Geschichte der WASAG
    • Hauptwerk Reinsdorf
      Hauptwerk Reinsdorf
    • Werk Coswig/Anhalt
      Werk Coswig/Anhalt
    • Werk Sythen
      Werk Sythen
    • Beteiligungen
      Beteiligungen
    • Rolle im MONTAN-Komplex
      Rolle im MONTAN-Komplex
  • Projekte
  • Museum
    • Führungen
      Führungen
    • Informationszentrum/Museum
      Informationszentrum/Museum
    • Touristischer Geschichtslehrpfad
      Touristischer Geschichtslehrpfad
    • Events
      Events
  • Vortragsreihe
  • Verein
    • Steckbrief
      Steckbrief
    • Vorstand
      Vorstand
    • Satzung
      Satzung
    • Mitglied werden - Mitmachen!
      Mitglied werden - Mitmachen!
    • Spenden
      Spenden
    • Jobangebote
      Jobangebote
  • Grußwort
  • Partner
  • Presseartikel
  • Bilder
  • Impressum
  • Datenschutz
Suche
Informationszentrum/Museum

Das Informations- und Dokumentationszentrum WASAG Haupt-Werk Reinsdorf entsteht


Im Rahmen meiner damaligen Tätigkeit im Krankenhaus Apollensdorf/Nord entstand bereits Anfang 1990 der konkrete Gedanke, einmal ein kleines Museum zur WASAG-Geschichte und der späteren Entwicklung der Lungenheilstätte Robert Koch bis hin zum Krankenhaus Apollensdorf/Nord entstehen zu lassen. Leider legten dann die weiteren Entwicklungen um das Krankenhaus bis zu seiner Schließung im Jahre 2005 all diese Aktivitäten „auf Eis“.
 
Kurz nach der Gründung unseres Geschichts- und Forschungsvereines WASAG Haupt-Werk Reinsdorf e.V. im März 2017 wurde der frühere Klinikkomplex unter meiner Mitwirkung an die Wittenberg Gemüse GmbH verkauft. Schnell hatte ich Kontakt zu den neuen Eigentümern aufnehmen können und wir konnten bereits im November 2017 einen langfristigen Pachtvertrag über das Pförtnerhaus und die Ambulanz des ehemaligen Krankenhauses abschließen, um hier das Informations- und Dokumentationszentrum WASAG Haupt-Werk Reinsdorf aufbauen zu können. Unser besonderer Dank gilt hier der Eigentümerfamilie Schriecks und dem Prokuristen der Wittenberg Gemüse GmbH, Kevin van Ijperen, der inzwischen auch Vereinsmitglied ist.
 
Bereits im November 2017 wurde unser Vorhaben erstmals zur Aufnahme in die LEADER-Prioritätenliste der Arbeitsgruppe Wittenberger Land vorgelegt. Über LEADER sollten Fördermittel für die bauliche Sanierung der beiden Gebäude beschafft werden. Da der Klinikkomplex seit 2005 leer stand, keine Nutzung mehr erfolgte, waren inzwischen auch jegliche Bestandsfristen erloschen. Nach eingehender Beratung zur weiteren Verfahrensweise mit Dr. Bock, Büro Bock & Partner Halle/Saale, der unser Vorhaben von Anbeginn sehr zuverlässig berät und begleitet, und dem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF Dessau) im Februar 2018 in Dessau wurde schnell klar, dass eine Genehmigungsplanung und eine Baugenehmigung für das Vorhaben zwingend erforderlich sind.
 
Bereits im Mai 2018 gab es nach erfolgter Ausschreibung der Planungsleistungen im Büro der bc Architekten + Ingenieure GmbH die Anlaufberatung zur Durchführung der Planungsleistungen. Das erfahrene Team bc hatte das günstigste Angebot erstellt. Schnell und zuverlässig leistete das erfahrene Team unter Leitung von Christoph Lück und der für unser Vorhaben verantwortlichen Architektin, Frau Gonczszyk, eine sehr gute und zuverlässige Arbeit, so dass uns bereits am 19.12.2018 die Baugenehmigung durch den Landkreis Wittenberg zugestellt wurde! Die entstandenen Kosten wurden durch Spenden und eine größere Zuwendung der Sparkassenstiftung der Sparkasse Wittenberg abgedeckt.
Nach dem wir unseren Antrag zum Vorhaben pünktlich zum 01.09.2018 der LEADER-Aktionsgruppe Wittenberger Land eingereicht hatten, wurde das Vorhaben in die LEADER-Prioritätenliste des Jahres 2019 aufgenommen. Eine weitere Hürde für die Förderung war genommen!
 
Pünktlich zum 01.03.2019 stellten wir dann den kompletten und detaillierten LEADER-Förderantrag an das Landesverwaltungsamt Halle. Geplant war, einen Teil der Bauleistungen im Jahre 2019, den restlichen Teil im Jahr 2020 abzuarbeiten. Leider kam es bei der Bearbeitung der LEADER-Förderanträge zu einer erheblichen, personell bedingten Verzögerung, so dass wir den Förderbescheid erst am 23.11.2019 in den Händen halten konnten. Damit verlagern sich alle geplanten Bauleistungen zur kompletten Sanierung der beiden Gebäude auf das Jahr 2020. Das alles wurde im Rahmen der Erstellung der Förderbescheide aktualisiert und abgestimmt.
 
Nun kann es endlich losgehen!
 
Bis ca. März 2020 werden alle Ausschreibungen erfolgen, damit dann alle notwendigen Angebote für die geplanten Leistungen vorliegen. Dann kann nach einem sorgfältig abgestimmten Termin zügig die bauliche Sanierung erfolgen!
Bis zum 30.09.2020 müssen alle Arbeiten abgerechnet und die betreffenden Belege zwecks Auszahlung der Förderung eingereicht sein, das ist machbar!
Viele Firmen und Unternehmen haben bereits wertvolle Unterstützung zugesagt, aber es ist noch einiges mehr erforderlich!
 
Im Anschluss an die bauliche Sanieerung, ab Ende 2020 ist der Aufbau einer multimedialen Ausstellung mit Originalexponaten, historischen Dokumenten zur Darstellung der Entwicklung der WASAG im Zeitraum 1891 bis 1945 am Standort Reinsdorf bereits konkret in Planung. Hinzu kommt die Darstellung der Entwicklung von der Lungenheilstätte Robert Koch zum Krankenhaus Apollensdorf im Zeitfenster 1953 bis 2005.
In einem weiteren Bereich des Informationszentrums werden regelmäßig Vorträge, kleine Workshops, Tagungen mit Historikern und auch Projekttage für Gymnasiasten und anderes mehr stattfinden.
Ein komplettes Forschungsarchiv & Arbeitsräume mit allen zur WASAG noch verfügbaren Archivbeständen in Kopie wird das Ganze vervollständigen. Prof. Dr. Preuß von der Gutenberg-Universität Mainz hat uns bereits angekündigt, in Würdigung unserer bisherigen Arbeit sein komplettes, über 35 Jahre intensiver Forschungsarbeit aufgebautes kleines WASAG-Forschungsarchiv an uns zu übergeben. Eine große Wertschätzung für unsere Arbeit!
Die umfassende Vernetzung unseres Vereines sowie eine aktive Zusammenarbeit mit
  • Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V.
  • Geschichts- und Forschungsverein Walpersberg e.V.
  • Arbeitskreis Historisches Geretsried e.V.
  • Förderverein Stadtmuseum Waldkraiburg e.V.
  • Förderverein Technisches Schaudenkmal Heinrichshütte Wurzbach e.V. 
ermöglichen uns bereits seit 2017 vielfältige Aktivitäten und regelmäßige Veranstaltungen.

Überdies soll unser geplantes Informations- und Dokumentationszentrum auch die Funktion eines Dorfbegegnungszentrums für Apollensdorf/Nord mit erfüllen.
 
Ein weiteres, über LEADER finanziertes Vorhaben wird unser Touristischer Geschichtslehrpfad in Apollensdorf/Nord sein.
 
Die Phasen der Entwicklung der Werkssiedlung Kolonie & Siedlung Reinsdorfwerke wird anschaulich mittels Informationstafeln dargestellt, die zu einem Rundwanderweg zusammengefasst werden. Alle hierzu erforderlichen Planungen wurden erstellt und dem Stadtplanungsamt Wittenberg zur Genehmigung übergeben, die Genehmigung wird noch in 2019 erteilt werden, damit steht der erfolgreichen Realisierung im Jahre 2020 nichts mehr im Wege.
 
Unser besonderer Dank gilt hier der zuverlässigen ehrenamtlichen Arbeit unseres Grafikers Florian Maßen aus Bayreuth und der bereits durch die Fa. Feldbinder Spezialfahrzeugwerke Reinsdorf bestätigten wertvollen Unterstützung bei der Anfertigung der Edelstahl-Trägergestelle für die Beschilderung des Lehrpfades.
_wpframe_custom/gallery/files/wpf_sites_paragraphs_parts/t_wasag_infoz_schild_fassade_jul18_v2jpg_1574760639.jpg
_wpframe_custom/gallery/files/wpf_sites_paragraphs_parts/t_erd-_untergeschossmu-gp-arch3b70jpg_1574760587.jpg
_wpframe_custom/gallery/files/wpf_sites_paragraphs_parts/t_wasag_lehrpfad_ortsschild_kolonie_1574760716.jpg
top

Unsere Partner

   

Unsere Partner

   
Close
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Museum
  3. Informationszentrum/Museum

Geschichts- und Forschungsverein „WASAG Haupt-Werk Reinsdorf“ e.V.

Vereinssitz: Heuweg 16
Geschäftsstelle: Heuweg 13A
06886 Lutherstadt Wittenberg / OT Apollensdorf Nord
+49 (0) 3491 4939649
info@wasag-hauptwerk-reinsdorf.de
Zur Webseite
Anfahrt auf google.maps
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 - WASAG Hauptwerk Reinsdorf - Alle Rechte vorbehalten
design by WEBPROJAGGT.de